Alle Episoden

Epilepsien und Neurologische Erkrankungen: Forschung, Therapie und gesellschaftliche Verantwortung“

Epilepsien und Neurologische Erkrankungen: Forschung, Therapie und gesellschaftliche Verantwortung“

27m 18s

In dieser Folge des Salzburger Landeskliniken-Podcasts dreht sich alles um neurologische Erkrankungen – eine der häufigsten Ursachen für Behinderung und Tod weltweit. Besonders im Fokus steht die Epilepsie, die weit mehr Menschen betrifft, als man denkt. Zu Gast ist Professor Eugen Trinka, international führender Neurologe und Epilepsie-Experte. Er erklärt, wie viele Menschen betroffen sind, warum diese Erkrankungen oft stigmatisiert werden und welche Auswirkungen sie auf Betroffene und das Gesundheitssystem haben. Zudem spricht er über die neue, weltweit gültige Klassifikation epileptischer Anfälle und die spannende Rolle moderner Technologien, wie Künstliche Intelligenz, in der Diagnose und Therapie. Hören Sie rein und erfahren...

Wenn das Handy zur Belastung wird

Wenn das Handy zur Belastung wird

24m 53s

Kinder und Jugendliche verbringen heute viele Stunden mit Handy, Computer und Games. Doch wann ist es noch normal – und wann beginnt es gefährlich zu werden? In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir mit Dr. Kornelius Winds, Oberarzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, über ein Thema, das viele Familien bewegt: Woran erkennen Eltern problematische Nutzung? Was steckt hinter exzessivem Medienkonsum? Und wie können wir Kinder und Jugendliche schützen – ohne pauschale Verbote? Eine spannende Folge voller praktischer Tipps, klarer Antworten und neuer Perspektiven.

Jugendkriminalität: Fakten, Mythen und Verantwortung

Jugendkriminalität: Fakten, Mythen und Verantwortung

26m 33s

Das Thema Jugendkriminalität ist emotional aufgeladen und bewegt die Gesellschaft. In diesem Podcast spricht gibt Professorin Belinda Plattner, Leiterin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Campus Christian-Doppler-Klinik und eine der renommiertesten forensischen Kinder- und Jugendpsychiaterinnen Österreich, Einblicke in Ihre Arbeit: Wird unsere Jugend tatsächlich immer krimineller? Welche Rolle spielen Social Media, Mobbing und gewalthaltige Computerspiele? Wie erkennt man die Grenze zwischen jugendlichem Austesten und echter Straffälligkeit? Und: Was können wir als Gesellschaft tun? Mit wissenschaftlicher Expertise, viel Praxiserfahrung und einem Blick auf aktuelle Studien bringt Professorin Plattner Klarheit in ein hochkomplexes Thema – und zeigt Perspektiven für Prävention und...

Frau im Sport

Frau im Sport

22m 14s

Mit Carolin Kilian ,die stellvertretende Leiterin des Universitätsinstitutes für präventive und rehabilitative Sportmedizin am Uniklinikum Salzburg berichtet aus ihrem spannenden Fachgebiet und geht auch auf das Thema „Frau im Sport“ ein, dem nun vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird.
Die Salzburger Sportmedizin ist in der Kardiologie führend und wurde kürzlich von der Europäischen Gesellschaft für präventive Kardiologie als Zentrum für Sportkardiologie akkreditiert. Sie steht sowohl Spitzensportlerinnen und -sportlern als auch Hobbysportlerinnen und -sportlern offen.

So setzten Sie gesunde Ernährung im Alltag um

So setzten Sie gesunde Ernährung im Alltag um

28m 23s

Gesunde Ernährung – das klingt einfach. Doch zwischen widersprüchlichen Empfehlungen, Ernährungstrends, Klimadebatten und Zeitdruck im Alltag fragen sich viele: Was ist überhaupt gesund? Und wie lässt sich gesunde Ernährung im Alltag umsetzen? Monika Bröder, Leiterin der ernährungsmedizinischen Beratung am Uniklinikum Salzburg, begleitet Menschen täglich dabei, den passenden Weg in ihrer Ernährung zu finden. Ihre Tipps und Tricks verrät sie in diesem Podcast.

Palliative Care: Leben bis zum Ende

Palliative Care: Leben bis zum Ende

24m 30s

In diesem Podcast geht es um den Tod – genauer um die Phase davor: das Sterben. Wir fürchten uns mehr vor einem langen und von Krankheit geprägten Sterben als vor dem Tod. Dabei muss heute niemand mehr Angst vor der letzten Lebensphase haben, denn es gibt Palliativ-Medizin und Palliativ-Pflege – gemeinsam spricht man auch von Palliative Care. Oberärztin Brigitte Mayr-Pirker und Pflegeexpertin Anna Berger vom Palliativ-Team am Uniklinikum Campus Christian-Doppler-Klinik erklären das Konzept von Palliative Care und was sie für Betroffene und deren Familien leisten können: Es geht darum, das Leben bis zum Ende möglichst lebenswert zu gestalten.

Neue Wege gegen Adipositas und metabolisches Syndrom

Neue Wege gegen Adipositas und metabolisches Syndrom

22m 50s

Rund 20 Prozent der Salzburgerinnen und Salzburger sind massiv übergewichtig (adipös). Krankhaftes Übergewicht ist wiederum der größte Risikofaktor für ein metabolisches Syndrom, das sich unter anderem in Bluthochdruck, zu hohen Blutzuckerwerten und Störungen des Fettstoffwechsels äußert. Manche Medizinerinnen und Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang vom "tödlichen Quartett". Meistens sind Nieren und Leber akut betroffen.
Professor Elmar Aigner, Stoffwechsel-Experte und Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I, spricht über die Ursachen und den Umgang mit dem Phänomen. Vor allem erklärt er auch, dass neue Medikamente zur Verfügung stehen, die "echte Game-Changer" seien.

Von der Piste in den Schockraum: Wir funktioniert die Versorgung von Schwerstverletzten?

Von der Piste in den Schockraum: Wir funktioniert die Versorgung von Schwerstverletzten?

35m 0s

Zwischen 450 und 500 Personen werden in Salzburg pro Jahr bei Unfällen schwerst oder lebensgefährlich verletzt. Nach jedem Unfall läuft im Hintergrund eine bewährte Rettungskette ab, die vom Notruf über die Alarmierung von Rettung und Notarzt bis in den Schockraum führt. Der erfahrene Unfallchirurg Dr. Andreas Hartmann von der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie erklärt in diesem Podcast, wie die Versorgung von Unfallopfern in Salzburg funktioniert und laufend evaluiert und verbessert wird.

K.-.o.-Tropfen: So sollten Sie sich schützen und reagieren

K.-.o.-Tropfen: So sollten Sie sich schützen und reagieren

25m 53s

Rund 120 Fälle, in denen vor allem junge Frauen mutmaßlich Opfer von K.-o.-Tropfen wurden, landen mittlerweile jedes Jahr im Zentrallabor des Uniklinikums Salzburg. Dort ist der Toxikologe Professor Thomas Felder für die Analyse der Harn- oder Urinproben zuständig. In diesem Podcast erklärt er, warum der Nachweis von K.-o.-Tropfen kompliziert ist, wie sich die Menschen vor Attacken mit K.-o.-Tropfen schützen können und wie sie reagieren sollten, wenn der Verdacht besteht, dass K.-o.-Tropfen im Spiel waren.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Wenn das Feuer im Darm gelöscht werden muss

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Wenn das Feuer im Darm gelöscht werden muss

18m 8s

Rund 66.000 Österreicher leiden an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung.

15 - 20 Prozent aller Erstdiagnosen sind Patientinnen und Patienten unter dem 20 Lebensjahr. Die Kinder- und Jugendärztin Anna-Maria Schneider von unserer Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde hat sich auf die Behandlung dieser Darmerkrankungen spezialisiert und berichtet uns heute über die Möglichkeiten, die es bereits gibt, und wie die betroffenen Kinder und Jugendlichen mit der Krankheit leben.