Alle Episoden

Diagnose Krebs: Und plötzlich ist alles anders…

Diagnose Krebs: Und plötzlich ist alles anders…

22m 35s

Wir sprechen mit dem Psychologen Mag. Franz Wendtner über die Möglichkeiten die
man nach einer Krebsdiagnose hat. Für die Betroffenen und deren Angehörige ist die
Diagnose erst einmal ein Schock. Wie geht man damit um? Wie sehr beeinflusst der
Lebensstil den Umgang mit der Krankheit? Diese und viele weitere Fragen
beantworten wir.

Ambulante Reha: der praktische Weg nach einem akuten Ereignis

Ambulante Reha: der praktische Weg nach einem akuten Ereignis

22m 23s

Ambulante Reha ist im Bundesland Salzburg ein relativ neues Angebot für Patientinnen und Patienten nach akuten Ereignissen wie ein Herzinfarkt, eine Operation an Knie oder Hüfte oder einer psychischen Krise wie Depression oder Burnout. Die Salzburger Landeskliniken betreiben am Uniklinikum Campus LKH und am Uniklinikum Campus CDK gemeinsam mit Humanocare ein ambulantes Rehazentrum. Therapieleiter Dr. Bernhard Reich erklärt in diesem Podcast, wie man zu ambulanter Reha kommt, für wen sie geeignet ist, wie sie funktioniert und vor allem, was sie bringt.

Mit welcher Ernährung beugt man Krankheiten vor und was hält uns jung?

Mit welcher Ernährung beugt man Krankheiten vor und was hält uns jung?

37m 55s

In dieser Podcastfolge spricht Christine Walch mit Monika Bröder, der Leitenden Diätologin der Ernährungsmedizinischen Beratung am Uniklinikum Salzburg Campus LKH, über die Rolle der Ernährung bei verschiedenen Erkrankungen und ihre präventive Funktion. Sie diskutieren die Auswirkungen von Diäten wie der Mittelmeerdiät und Intervallfasten sowie deren Effektivität im Krankheitskontext und viele weitere interessante Themen. Die Episode betont den Einfluss der Ernährung auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für alle.

Modernste Behandlungen gegen Schnarchen und Schlafapnoe

Modernste Behandlungen gegen Schnarchen und Schlafapnoe

26m 2s

Fast 60 Prozent aller Männer und rund 40 Prozent aller Frauen in Österreich schnarchen. Schnarchen ist zwar lästig – vor allem für die Bettpartnerin bzw. den Bettpartner – aber medizinisch weitgehend unbedenklich. Schlafapnoe, also längere Atemaussetzer beim Schlafen, ist hingegen auch medizinisch bedenklich und kann sogar Herzinfarkte oder Depressionen auslösen.

Dr. Marion Mayer-Berer und Dr.in Eva-Maria Zimmermann sind Oberärztinnen an der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten. In dieser Folge unserer Reihe „Gesundheitswissen“ berichten sie über modernste Methoden zur Behandlung von Schnarchen und Schlafapnoe. In besonders schweren Fällen steht sogar ein Zungenschrittmacher zur Verfügung. Patient Rainer Probst wurde vor zwei Jahren in solcher...

Patientenverfügung - wer sollte warum eine erstellen?

Patientenverfügung - wer sollte warum eine erstellen?

20m 36s

Was ist eine Patientenverfügung, wer kann sie erstellen, wie lange gilt sie und was kostest sie? In dieser Podcastfolge mit Dr. Astrid Steinwendtner-Kolator und Mag. Dr. Julia Stimpfl-Abele erfahren Sie alles rund um die Willenserklärung für Patientinnen und Patienten.

Ist Sport eigentlich gesund?

Ist Sport eigentlich gesund?

17m 44s

Univ.-Prof. DDr. Josef Niebauer, Vorstand des Instituts für präventive und rehabilitative Sportmedizin am Uniklinikum Salzburg, spricht über Sport und klärt auf, wie gesund es ist Sport, zu betreiben. Ist es überhaupt gesund? Wir klären diese Frage.