Podcast der Salzburger Landeskliniken: Gesundheits-Wissen

Dieser Podcast bietet Ihnen interessantes Wissen aus den Bereichen Medizin und Pflege. Wir sprechen mit Profis, die fundierte und faktenbasierte Antworten auf gesundheitliche Fragen geben, die unsere Patientinnen und Patienten und die vielleicht auch Sie sich täglich stellen.

Podcast der Salzburger Landeskliniken: Gesundheits-Wissen

Neueste Episoden

Neue Wege gegen Adipositas und metabolisches Syndrom

Neue Wege gegen Adipositas und metabolisches Syndrom

22m 50s

Rund 20 Prozent der Salzburgerinnen und Salzburger sind massiv übergewichtig (adipös). Krankhaftes Übergewicht ist wiederum der größte Risikofaktor für ein metabolisches Syndrom, das sich unter anderem in Bluthochdruck, zu hohen Blutzuckerwerten und Störungen des Fettstoffwechsels äußert. Manche Medizinerinnen und Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang vom "tödlichen Quartett". Meistens sind Nieren und Leber akut betroffen.
Professor Elmar Aigner, Stoffwechsel-Experte und Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin I, spricht über die Ursachen und den Umgang mit dem Phänomen. Vor allem erklärt er auch, dass neue Medikamente zur Verfügung stehen, die "echte Game-Changer" seien.

Von der Piste in den Schockraum: Wir funktioniert die Versorgung von Schwerstverletzten?

Von der Piste in den Schockraum: Wir funktioniert die Versorgung von Schwerstverletzten?

35m 0s

Zwischen 450 und 500 Personen werden in Salzburg pro Jahr bei Unfällen schwerst oder lebensgefährlich verletzt. Nach jedem Unfall läuft im Hintergrund eine bewährte Rettungskette ab, die vom Notruf über die Alarmierung von Rettung und Notarzt bis in den Schockraum führt. Der erfahrene Unfallchirurg Dr. Andreas Hartmann von der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie erklärt in diesem Podcast, wie die Versorgung von Unfallopfern in Salzburg funktioniert und laufend evaluiert und verbessert wird.

K.-.o.-Tropfen: So sollten Sie sich schützen und reagieren

K.-.o.-Tropfen: So sollten Sie sich schützen und reagieren

25m 53s

Rund 120 Fälle, in denen vor allem junge Frauen mutmaßlich Opfer von K.-o.-Tropfen wurden, landen mittlerweile jedes Jahr im Zentrallabor des Uniklinikums Salzburg. Dort ist der Toxikologe Professor Thomas Felder für die Analyse der Harn- oder Urinproben zuständig. In diesem Podcast erklärt er, warum der Nachweis von K.-o.-Tropfen kompliziert ist, wie sich die Menschen vor Attacken mit K.-o.-Tropfen schützen können und wie sie reagieren sollten, wenn der Verdacht besteht, dass K.-o.-Tropfen im Spiel waren.

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Wenn das Feuer im Darm gelöscht werden muss

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Wenn das Feuer im Darm gelöscht werden muss

18m 8s

Rund 66.000 Österreicher leiden an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung.

15 - 20 Prozent aller Erstdiagnosen sind Patientinnen und Patienten unter dem 20 Lebensjahr. Die Kinder- und Jugendärztin Anna-Maria Schneider von unserer Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, hat sich auf die Behandlung dieser Darmerkrankungen spezialisiert und berichtet uns heute über die Möglichkeiten die es bereits gibt und wie die betroffenen Kinder und Jugendlichen mit der Krankheit leben.